Alle Episoden

#283 Guido Schlimbach – 25 Jahre an der Kunststation St. Peter

#283 Guido Schlimbach – 25 Jahre an der Kunststation St. Peter

41m 35s

Er begeistert durch seinen individuellen Zugang zur Kunst – seit 25 Jahren ist Guido Schlimbach an der Kunststation St. Peter in Köln aktiv. Von Haus aus ist er Theologe und kam ganz zufällig zur Kunstvermittlung. Warum in der Kirche St. Peter bewusst keine sakrale Kunst ausgestellt wird, wie Interessierte auf den Ort reagieren und wie die Kunststation mit schwindenden Kirchenmitgliedern umgeht, ist in dieser Woche Thema bei Himmelklar.

#282 Johanna Vering – Verkündigung in Radio und Fernsehen: Mehr als gute Worte

#282 Johanna Vering – Verkündigung in Radio und Fernsehen: Mehr als gute Worte

27m 49s

Sie ist die Geheimwaffe katholischer Verkündigung in Fernsehen und Radio. Die Theologin und Mutter von 3 Kindern spricht seit einem halben Jahr das "Wort zum Sonntag" in der ARD und hat es sich zur Aufgabe gemacht in ihren Impulsen "radikal bei den Menschen zu sein".
Mutig greift sie dabei auch heikle Themen auf, macht sich angreifbar, aber auch "greifbar", wie sie im Podcast erzählt.

#281 Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch - Von mir gibt es Könige, oder nichts

#281 Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch - Von mir gibt es Könige, oder nichts

35m 50s

Alles begann mit einem Stück Treibholz am Strand von Kroatien – ein Stück Holz, in dem Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch einen König erkannte. Heute, 13 Jahre später, sind sie sein Lebensthema: Die aus altem Eichenholz geschnitzten Königinnen und Könige.
Über Tausend von ihnen hat Diakon und Holzbildhauer Ralf Knoblauch in seinem Keller gefertigt. Sie stehen für Menschenwürde und touren heute durch die ganze Welt.
Warum seine Werkstatt gleichzeitig seine Klausur ist, wieso das Fertigen der Könige eine zutiefst spirituelle Dimension hat und wieso es von ihm nie etwas anderes geben wird, als seine Königinnen und Könige, erzählt er im...

#280 Moraltheologe Jochen Sautermeister - Der Neue im Deutschen Ethikrat

#280 Moraltheologe Jochen Sautermeister - Der Neue im Deutschen Ethikrat

51m 30s

Ist Jochen Sautermeister anderen aufgrund seines Expertenstatus moralisch überlegen? Er meint: Nein. Aber die Moraltheologie habe seine Haltung zu vielem verändert. Er sei heute vorsichtiger im Urteilen und das helfe die großen moralischen Dilemmata unserer Zeit zu verstehen.
Welche das sind, warum die Bibel kein Moralhandbuch ist, und warum er den in Deutschland stark diskutierten Paragraphen 218 zum Schwangerschaftsabbruch nicht verändern würde – erzählt er im Podcast.

#279 Journalist und Vatikankenner Ulrich Nersinger –

#279 Journalist und Vatikankenner Ulrich Nersinger – "Tatort Konklave"

32m 3s

Eingebaute Störsender im Boden, die den Flugverkehr über dem Vatikan beeinflussen, verrammelte Fenster und Sicherheitspersonal an jeder Ecke: Das Konklave in Rom obliegt strengster Geheimhaltung. Und doch gelangen in der Vergangenheit immer wieder Informationen an die Öffentlichkeit. Wanzen wurden gefunden, 2005 landet der Name "Ratzinger" vor Aufsteigen des weißen Rauches auf dem Handy eines Journalisten, und ein anderes Mal verrät eine ins Fenster gehaltene Schere wer der neue Papst ist.
Journalist und Vatikanexperte Ulrich Nersinger über den "Tatort Konklave" und eine Wahl, deren Geheimhaltung immer schon durch "Plappermäulchen" gefährdet war.

#278 Christian Kopp – Evangelischer Kirchentag in Hannover

#278 Christian Kopp – Evangelischer Kirchentag in Hannover

22m 55s

Tipps vom Kirchentags-Fan Christian Kopp: Was wird das Highlight beim 39. DEKT mit dem Motto "mutig - stark - beherzt" nächste Woche in Hannover sein? Was darf man im Gepäck auf keinen Fall vergessen? Und was nicht verpassen? Mit dem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Ökumene-Sprecher der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) thematisieren wir auch die Ökumene, den Umgang mit dem Verlust eines Sohnes und Trauergottesdienste für die Opfer von Anschlägen.

#277 Tom Gora - Sakristan am Kölner Dom

#277 Tom Gora - Sakristan am Kölner Dom

24m 8s

Wie fühlt es sich an, im Kölner Dom zu arbeiten und häufiger für einen Priester gehalten zu werden? Für den 24-jährigen Tom Gora gehört das zum Alltag, denn er ist einer der Sakristane am Kölner Dom. Wovor er besonders großen Respekt bei seiner Arbeit, welche Berufskrankheit ein Domsakristan hat und wie die Vorbereitungen auf das Osterfest aussehen, davon erzählt Tom Gora bei "Himmelklar".

#276 Sabine Marquardt – Teamgeist an der Spitze der katholischen Kirche

#276 Sabine Marquardt – Teamgeist an der Spitze der katholischen Kirche

23m 26s

Eine Frau, die die verschiedenen Gottesdienste in der Region Hannover kennt: Sonntags geht sie reihum woanders in die Kirche – vor den Kirchtüren kommt sie mit den Menschen ins Gespräch. Sie hört ihnen zu, um zu wissen, worauf es den Katholikinnen und Katholiken ankommt. Sabine Marquardt möchte als Verwaltungsleiterin der katholischen Kirche etwas zurückgeben. Weshalb, fragen wir sie in dieser Podcastfolge, in der sich alles rund um die Verwaltung dreht zwischen Schreibtischarbeit und Austausch mit den Menschen und Seelsorgenden.

#275 Dr. Beate Gilles - Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz

#275 Dr. Beate Gilles - Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz

34m 57s

Sie ist die erste Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz und mitten drin in den politischen und innerkirchlichen Debatten. Dr. Beate Gilles ist sich dem Bedeutungsverlust der katholischen Kirche in Deutschland bewusst und bemerkt aber auch, dass in der Politik immer wieder nach der Haltung der Kirche gefragt und sehr genau hingehört wird. In der aktuellen Podcastfolge von "Himmelklar" erzählt Beate Gilles davon, was es ihr bedeutet, dass die Regierung der Vatikanstadt nun von einer Frau geleitet wird und ob sie gerne Priesterin geworden wäre.

#274 Dr. Riccardo Wagner – Warum er katholisch wurde

#274 Dr. Riccardo Wagner – Warum er katholisch wurde

28m 20s

"Ich wollte nie Christ werden", erzählt Dr. Riccardo Wagner. In der DDR aufgewachsen, war Glaube und Kirche ihm fremd, auch vermisst habe er nichts. Aber eine Neugierde war da und der Wunsch beten zu können.
Heute, rund 25 Jahre später, ist er frisch getaufter Katholik. Von seinem spannenden und emotionalen Weg erzählt er uns. Warum er sich in seinem Leben jetzt komplett „neu kalibrieren“ muss und wieso sein katholisch-Sein beruflich auch Schwierigkeiten mit sich bringt, erzählt der Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation im Podcast.