Alle Episoden

#266 Bruder Lukas Boving - Verkündigung über Social Media

#266 Bruder Lukas Boving - Verkündigung über Social Media

21m 31s

Kirche sollte genau da sein, wo die Menschen sind - das hat sich Bruder Lukas Boving aus dem Erzbistum Hamburg zu Herzen genommen und betreibt Verkündigung über Social Media. Nachdem er ursprünglich in der Werbung tätig war und eine immer größer werdende Sehnsucht nach Sinn und Spiritualität verspürte, ging er ins Kloster Nütschau bei Hamburg und fand dort, was er suchte. Warum die Verkündigung des Glaubens über Social Media für ihn und viele andere so wichtig ist, das erzählt er im Podcast.

#265 Clemens Blattert SJ –

#265 Clemens Blattert SJ – "Facilitatore" bei der Weltsynode in Rom

44m 10s

Was macht man als Moderator bei der Weltsynode in Rom? Und wie hält man vier Wochen Diskussion, Beratung und Textarbeit durch? Der Jesuit Clemens Blattert, Direktor des Zentrums für Berufungspastoral der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), ist in dieser Woche aus Rom zugeschaltet zu Gast im "Himmelklar"-Podcast. Er kennt die Anekdoten aus dem Versammlungssaal, die Ergebnisse, die Papst Franziskus vorgelegt werden, und gibt uns einen Einblick in die anstehenden Veränderungen der katholischen Kirche.

#264 Pater Elias – Auslandsseelsorger in Tabgha, Israel: „Wir Christen werden in diesem Krieg zerrieben“

#264 Pater Elias – Auslandsseelsorger in Tabgha, Israel: „Wir Christen werden in diesem Krieg zerrieben“

33m 36s

Wie fühlen sich aktuell die Christen im Heiligen Land? Mitten in diesem Krieg, zwischen den Fronten? Unser heutiger Gast sagt: Sie haben viele Rollen - sind manchmal Vermittler zwischen Juden und Muslimen, fungieren als „Anwälte für den Frieden“ und man erwarte, dass sie sich positionieren.
Warum Pater Elias die Türen zum Pilgerhaus Tabgha trotz Krieg ganz bewusst offen hält, erklärt er im Podcast.

#263 Andreas G. Weiß – Von Gott erwählt? Wie Religionspolitik die US-Wahl beeinflusst

#263 Andreas G. Weiß – Von Gott erwählt? Wie Religionspolitik die US-Wahl beeinflusst

38m 50s

Glaubhaft religiöse Bekenntnisse können beim Wahlausgang am 5. November in den USA durchaus den Unterschied machen, erklärt der Religionswissenschaftler Andreas G. Weiß. Während Donald Trump sich selbst als Messias inszeniert, gekommen die Nation zu retten, setzt Gegenkandidatin Kamala Harris auf eine moderne Spiritualität, abseits von konfessionellen Gesetzeskatalogen. Doch was kommt besser an?
Warum Religionspolitik in Amerika überhaupt so wichtig ist und welche historischen Gründe es gibt, dass sie in Europa undenkbar wäre, klären wir im Podcast.

#262 Erik Händeler: Religion und Wirtschaft - warum sie nur scheinbar Gegensätze sind

#262 Erik Händeler: Religion und Wirtschaft - warum sie nur scheinbar Gegensätze sind

27m 1s

Im ersten Augenblick scheinen Religion und Wirtschaft Gegensätze zu sein. Erik Händeler ist aber davon überzeugt, dass das eine ohne das andere nicht zu denken ist. Der katholische Publizist, Wirtschaftswissenschaftler und Zukunftsforscher erklärt, was Wirtschaft vom Evangelium lernen kann und wo die Kirche ihre Kommunikationsstrukturen ändern müsste, um auch in kommenden Jahrzehnten zu bestehen.

#261 Bruder Paolo - Wie ein Anglikaner nach Taizé kam

#261 Bruder Paolo - Wie ein Anglikaner nach Taizé kam

25m 6s

Bruder Paolo wurde 1956 in Glocester, Großbritannien, unter dem Namen Paul Wales geboren. Er ist Anglikaner und seine Mutter nahm ihn immer mit in die Kirche, aber in einen Orden einzutreten oder Theologie zu studieren – das war nie sein Plan gewesen. Im Podcast erzählt er, warum er sich dennoch für die Bruderschaft in Taizé entschied, was die Brüder machen, wenn sie nicht beten und warum ihm die jungen Menschen Hoffnung geben.

#260 Thorsten Weber – Über die Zukunft des Priestertums in der Diaspora

#260 Thorsten Weber – Über die Zukunft des Priestertums in der Diaspora

36m 2s

Als "Spätberufener" ist Thorsten Weber im Alter von 52 Jahren zum Priester des Erzbistums Hamburg geweiht worden und geht seiner Berufung mit Leib und Seele nach. Mittlerweile ist er Dompfarrer und Domkapitular in Hamburg. Er stellt sich der Frage, wie die Häufigkeit von priesterlichen Berufungen erhöht werden können und welche Vorstellung er vom Priestertum in der Zukunft hat.

#259 Claus Pfuff SJ - Flüchtlingsarbeit unter Rechtsruck

#259 Claus Pfuff SJ - Flüchtlingsarbeit unter Rechtsruck

28m 46s

Noch nie war die Stimmung gegen Flüchtlinge so aufgeheizt. Die Politik ist getrieben von rechts – das macht die Arbeit des Jesuitenflüchtlingsdienstes nicht einfacher.
Der scheidende Direktor Pater Claus Pfuff SJ macht Fehlinformation der Bevölkerung und das Versagen der Behörden für diese Entwicklung verantwortlich.
Im Podcast erzählt er von den Chancen, die Geflüchtete der deutschen Gesellschaft bringen könnten, und erklärt, woraus er seine Hoffnung zieht.

#258 Ralph Rotte – Wie neutral ist der Vatikan?

#258 Ralph Rotte – Wie neutral ist der Vatikan?

33m 54s

Im Ukrainekrieg will der Heilige Stuhl keine Seite wählen. Trotzdem wird er von vielen nicht als neutral gesehen. Was steckt dahinter? Und wieso handelt der Papst im Gaza-Krieg anders? Ralph Rotte ist Professor für internationale Beziehungen und bewertet die Diplomatie des Vatikans – früher und heute.

#257 Karsten Haug – Fanpastoral zur Fußball-Europameisterschaft

#257 Karsten Haug – Fanpastoral zur Fußball-Europameisterschaft

26m 8s

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer füllt die Stadien in Deutschland, sechs Spiele finden in Dortmund statt. Und Gemeindereferent Karsten Haug, der bekannt ist als Pastoraler Leiter der BVB-Gründerkirche, ist in dieser Woche zu Gast im "Himmelklar"-Podcast: Über das Zusammenspiel von Sport bzw. Fangemeinschaft und Glaube. Kritisch blicken wir auf das große Fußball-Event, lernen die Dreifaltigkeitskirche am Borsigplatz kennen und Karsten Haugs Berufung, mit der er seine Leidenschaften vereint.