
#127 Das war 2021
Schon das zweite Pandemiejahr geht jetzt zu Ende - ein Ende der Pandemie ist aber immer noch nicht in Sicht. Was hat uns dieses Jahr Hoffnung gebracht? In der Kirche, der Gesellschaft und der Pandemie.
Schon das zweite Pandemiejahr geht jetzt zu Ende - ein Ende der Pandemie ist aber immer noch nicht in Sicht. Was hat uns dieses Jahr Hoffnung gebracht? In der Kirche, der Gesellschaft und der Pandemie.
Wie wird eigentlich im Heiligen Land Weihnachten gefeiert? Zwei Tage vor Heiligabend gibt uns Migrantenseelsorger Pater Nikodemus Schnabel von der Jerusalemer Abtei Dormitio einen Einblick. Erneut ein Weihnachtsfest unter Bedingungen der Corona-Pandemie und mit noch viel weitreichenderen Sorgen um ihre Existenz, unter denen Menschen leiden.
25, Grüne, Mutter: Karo Otte fällt aus dem Rahmen in ihrem neuen Job. Sie ist eine der jüngsten Abgeordneten im neuen Bundestag. Wie es war den neuen Kanzler zu wählen, warum sie AfD-Abgeordnete nicht grüßt und weshalb sie als Erwachsene bewusst der evangelischen Kirche beigetreten ist, erzählt sie im Podcast!
Diakoninnen, Priesterinnen und Bischöfinnen in der katholischen Kirche – Schwester Katharina Ganz möchte die Weihe von Frauen weltweit anstoßen und hat auch Papst Franziskus gefragt, wie er die "Frauenfrage" lösen möchte. Sie ist überzeugt: Ein weiteres Ergebnis vom Synodalen Weg wird die Weihe von Diakoninnen sein! Die Frage ist nur, wann. Und das könnte schneller gehen, als wir uns das denken.
Während Rekordzahlen aus der katholischen Kirche austreten, geht die Publizistin Beatrice von Weizsäcker den komplett anderen Schritt und ist der Kirche beigetreten. Sind ihr die Skandale egal? Keineswegs. Außerdem: Warum es für sie eine Impflicht braucht, und die Kirche sich dazu deutlicher äußern sollte.
Acht Tage, in diesem Jahr vom 28. November bis 6. Dezember, feiern Juden das Lichterfest "Chanukka". Für den deutschen orthodoxen Rabbiner Julian-Chaim Soussan von der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main gibt es im Judentum am Ende keine Tragödie ohne Lösung, sondern immer einen Neuanfang und das Prinzip Hoffnung. Chanukka zu feiern, bringt Licht und Wärme in die Welt, gerade in Pandemie-Zeiten. Und Rabbiner Soussan begründet mit seinem jüdischen Glauben, weshalb wir uns impfen lassen sollten.
Anfangs war ihm das Format selbst peinlich, nach 100 Folgen gehört er aber zu den bekanntesten Gesichtern der deutschen Kirche. Was sich die Kirche vom "Wort zum Sonntag" abgucken kann - und wie das Pandemieleben in einer Pfarrei mit über 20.000 Gemeindemitgliedern aussieht, erzählt Gereon Alter im Podcast.
"Wenn wir nichts ändern an der Kirche, dann gehen wir gegen null", sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und plädiert eindringlich für Reformen bei der Frauenweihe oder dem Zölibat. Er spricht aber auch über seine Begeisterung für die Eucharistie und seinen Weg zum Priester.
Die Kirche steckt in der Krise, wenn wir nichts ändern, gehen wir gegen null, sagt der Chef der deutschen Bischöfe. Die Himmelklar-Folge mit Georg Bätzing gibt es diese Woche erst am Freitag, hier aber schon mal sechs Minuten zu Frauenweihe und Zölibat!
Er setzt sich als ZdK-Chef für Mitbestimmung in der Kirche ein, was auch Konflikte mit dem Vatikan bringt. Trotzdem sagt er: Rom hat ihn persönlich sehr geprägt. Kurz vor Ende seiner Amtszeit sprechen wir mit Deutschlands höchstem Laien-Katholiken.