Alle Episoden

#137 Emmanuela Kohlhaas – Konsens für die Kirche?

#137 Emmanuela Kohlhaas – Konsens für die Kirche?

32m 26s

Konsensfindung mit 30 Ordensschwestern funktioniert! Das kann Schwester Emmanuela Kohlhaas als Priorin der Kölner Benediktinerinnen bestätigen. Wir sprechen darüber, wie viel Demokratie für die Kirche gut wäre, warum die Bibel der Weltbestseller ist und weshalb sie sich selbst für eine unverwüstliche Optimistin hält.

#136 Petro Bokanov -

#136 Petro Bokanov - "An der Front gibt es keine Atheisten"

18m 28s

In Europa ist Krieg. Was macht das mit den Menschen direkt vor Ort? Der orthodoxe Priester Petro Bokanov war mehrmals als Militärseelsorger an der Front in der Ostukraine. Er hofft darauf, dass Gott die Sünden dieses Krieges vergeben wird.

#135 Thomas Frings - Zwischen Karneval und Kirchenkrise

#135 Thomas Frings - Zwischen Karneval und Kirchenkrise

36m 3s

Eigentlich ist der Karneval eine Freudenzeit für den Priester und Sitzungspräsidenten aus Köln. Es betrübt ihn aber nicht nur Corona, sondern auch die Krise der Kirche. Thomas Frings erzählt warum er früher "sehr, sehr konservativ" war, und heute nicht mehr versteht, warum Frauen nicht geweiht werden dürfen.

#134 Patrick Kaesberg – Der Verein Gottes: Die Kirche

#134 Patrick Kaesberg – Der Verein Gottes: Die Kirche

25m 12s

Bei manchen Themen wird sich die Kirche wandeln, aber längst nicht bei allen – von Vikar Patrick Kaesberg erfahren wir, was er sich von der Zukunft der Kirche erhofft. Der Dekanatsjugendseelsorger und ehemalige Fußballprofi legt wert darauf, dass die Kirche der "Verein" Jesu ist, den nicht wir Menschen gegründet haben.

#133 Irme Stetter-Karp -

#133 Irme Stetter-Karp - "Die Reform fällt nicht vom Himmel"

44m 29s

"50 Jahre Reformstau" beklagt Deutschlands höchste Laienvertreterin und will den Stau in ihrer neuen Funktion angehen. Wie das Miteinander mit den Bischöfen sich verändert hat (einer davon ist ihr Bruder) und warum Frauenrechte in der Kirche weiterhin ein großer Kampf sind erzählt sie im Podcast.

#132 Detlef Pollack - Ist die Kirche noch zu retten?

#132 Detlef Pollack - Ist die Kirche noch zu retten?

40m 4s

Die Kirche steckt in einer tiefen Krise, noch mehr als zu Zeiten der Reformation. Ist die Institution noch zu retten? Und warum hat der Unmut mit mehr zu tun, als nur dem Missbrauchsskandal? Ein Gespräch mit dem Religionssoziologen Detlef Pollack der Uni Münster.

Zitat: „Vertrauen ist die Währung, mit der die Kirche handelt. Und wenn das zusammenbricht, betrifft das die Kirche viel stärker als andere Institutionen.“

#131 Antje Jackelén - Frau, Mutter, Erzbischöfin

#131 Antje Jackelén - Frau, Mutter, Erzbischöfin

29m 48s

Eine Frau mit Mitra und Bischofsstab? Für Schweden ganz normal. Als Erzbischöfin von Uppsala ist Antje Jackelén Oberhaupt der schwedischen Kirche. Für Papst Franziskus ist sie sicher eine "Exotin", sagt sie. Wie man im Bischofsamt auch Familie haben kann erzählt die Erzbischöfin im Podcast. Außerdem: Weshalb der Zölibat für sie "problematisch" ist.

#130 Frank Schwabe - Die Ampel und die Religionsfreiheit

#130 Frank Schwabe - Die Ampel und die Religionsfreiheit

22m 39s

"Ich bin nicht ausgesandt das Christentum zu verkünden" sagt der SPD-Politiker Frank Schwabe, der für die neue Regierung das Thema Religionsfreiheit bearbeitet. Für ihn ein Menschenrecht, das dem einzelnen freistellt woran er glauben kann - oder eben auch nicht.

#129 Jens Albers - Kann Kirche Internet?

#129 Jens Albers - Kann Kirche Internet?

28m 11s

Wer in der Kirche wissen will, wie Internet und Social Media richtig gehen, guckt ins Bistum Essen. Jens Albers gilt als kirchlicher Online-Guru, und sagt. Wir müssen aus unseren kirchlichen Blasen raus kommen. Wie hat die Pandemie die digitale Glaubensverkündigung verändert? Und wie geht er um mit Fake News, Hate Speech und Populismus?

#128 Georgios Vlantis –

#128 Georgios Vlantis – "Ökumene und Christentum sind nicht langweilig"

26m 12s

Wie feiern griechisch-orthodoxe Christen Weihnachten und den Jahreswechsel? Über das zwölftägige Fest und die besondere Fastenzeit als Vorbereitung sprechen wir in der ersten Podcastfolge von "Himmelklar" in 2022 mit Georgios Vlantis, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bayern. Von ihm erfahren wir, wie Orthodoxe traditionell das neue Jahr begrüßen und warum ihm die Ökumene unter Christen nicht nur beruflich sehr viel Hoffnung gibt.