Alle Episoden

#68 Erzbischof Franz Lackner - Österreich zwischen Terror und Corona

#68 Erzbischof Franz Lackner - Österreich zwischen Terror und Corona

32m 18s

Schwere Zeiten für Österreich: Nicht nur der Terroranschlag von Wien belastet das Land, auch der neue Lockdown, der auch öffentliche Gottesdienste untersagt. Weshalb geht die österreichische Kirche da weiter als Deutschland? Der neue Chef der österreichischen Bischöfe erzählt. Außerdem: Was ihm die Lehre als Elektriker und die Arbeit als UNO-Soldat für seinen Lebensweg gegeben haben.

#67 Regamy Thillainathan - Ein Leben für die Armen

#67 Regamy Thillainathan - Ein Leben für die Armen

22m 56s

Der Papst ruft an! Diese Geschichte von Pfarrer Regamy hat letzte Woche ganz Deutschland bewegt. Der Priester hat aber noch mehr zu erzählen: Vom Toilettenputzen in Indien über die Arbeit auf einem Rettungsboot im Mittelmeer setzt er sich für die Armen ein, und findet: Probleme darf man nicht einfach von sich wegschieben.

#66 Christoph Kuckelkorn – Elfter im Elften: bunt statt grau

#66 Christoph Kuckelkorn – Elfter im Elften: bunt statt grau

16m 18s

Zwischen Beerdigung auf dem Friedhof und Karnevalssitzung als Präsident des Festkomitees im Kölner Karneval liegt für ihn manchmal gar nicht so viel. Christoph Kuckelkorn bleibt optimistisch und zuversichtlich, gibt Tipps für den Karneval in Pandemie-Zeiten und kennt den Ursprung des jecken Tages, des 11. Novembers.

#65 Miriam Groß - Amerika wählt

#65 Miriam Groß - Amerika wählt

23m 39s

Schicksalstag für die USA: Das Land wählt heute seinen Präsidenten. Das in einer Situation so angespannt, wie seit Jahrzehnten nicht. Wie viel kommt davon im Alltag an? Und was ist für die Wahlnacht zu erwarten? Außerdem: Wie Seelsorge für die Polizei funktioniert, die im Moment wegen Rassengewalt kritisiert wird.

#64 Anna Schenck – Ermutigung zur Nähe

#64 Anna Schenck – Ermutigung zur Nähe

16m 43s

In einem Spannungsfeld zwischen Besorgnis, Bedrückung und Weihnachtsbotschaft ermutigt die Amtsleiterin des Augsburger Bischofs, als Christen die Herausforderung anzunehmen, unseren Mitmenschen "anders" nah zu sein und das Glaubensleben kreativ und vielfältig zu gestalten.

#63 Marc Frings - Mehr Grautöne für die Kirche

#63 Marc Frings - Mehr Grautöne für die Kirche

21m 50s

Mit Konflikten kennt er sich aus. Lange hat Marc Frings das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ramallah im Westjordanland geleitet. Jetzt ist er Generalsekretär der großen katholischen Laienbewegung, und kann sich aus Nahost einiges mitnehmen, was Konfliktlösung angeht.

#62 Mike Samuel Delberg – ein jüdischer junger Mann mit Kippa

#62 Mike Samuel Delberg – ein jüdischer junger Mann mit Kippa

15m 26s

Sein täglicher politischer Elan kommt von dem Wunsch nach Normalität, als Jude in Deutschland zu leben. Er hofft, dass wir dieses Umdenken schaffen: "Juden sind genauso wie Christen, wie Atheisten, wie Muslime ganz normale Menschen und ein ganz normaler Teil unserer Gesellschaft." Einen schrecklichen nächsten Angriff aus antisemitischer Haltung heraus hat er vor den jüdischen hohen Feiertagen erwartet.

#61 Katrin Göring-Eckardt –

#61 Katrin Göring-Eckardt – "Das Problem ist nicht Corona"

17m 52s

Auch der Bundestag arbeitet seit einem halben Jahr im Corona-Modus. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen fragt sich: Warum einigen wir uns auf Corona-Regeln, aber nicht bei Klimaschutz oder Flüchtlingshilfe? Außerdem: Warum sie unter der Dusche "Großer Gott, wir loben dich" singt.

#60 Andreas Blum –

#60 Andreas Blum – "Kirchen in England waren abgeschlossen"

16m 22s

Er muss sich wie wir alle zur Hoffnung entscheiden, jeden Morgen aufs Neue. Während der Pandemie verändert sich Seelsorge: Für andere da zu sein, eine Hand zu halten, jemanden in den Arm zu nehmen, ist eine ganz andere Nähe, um Trost zu spenden, die jetzt fehlt.

#59 Thomas Arnold - Die gottloseste Region der Welt?

#59 Thomas Arnold - Die gottloseste Region der Welt?

17m 40s

Nirgendwo gibt es so wenige religiöse Menschen, wie in den neuen Bundesländern. Kirche muss trotzdem ins Gespräch kommen, ohne direkt den Glauben aufzuzwingen, findet der Direktor der kath. Akademie in Dresden, und wirbt für einen respektvollen Diskurs innerhalb und außerhalb der Kirche. Außerdem: Was er als Mitglied des Synodalen Weges über Reformen in der Kirche denkt.