Alle Episoden

#192 Anne Gidion - Die Prälatin bei der Bundesregierung

#192 Anne Gidion - Die Prälatin bei der Bundesregierung

30m 44s

Ja, auch die Evangelische Kirche kennt Prälaten. Unter anderem Prälatin Anne Gidion, sie ist als erste Frau Kontaktperson der EKD zur Bundesregierung und zur EU. Wie die Regierung zu den Kirchen steht, weshalb der Ukraine-Krieg auch für sie eine Herausforderung ist und was sie schon mit dem Bundeskanzler besprochen hat, erzählt sie uns im Podcast.

#191 Stephanie Butenkemper – Geistlicher Missbrauch und toxische Gemeinschaften

#191 Stephanie Butenkemper – Geistlicher Missbrauch und toxische Gemeinschaften

42m 24s

Wie geraten Menschen in toxische Gemeinschaften? Und warum ist es für Betroffene von geistigem Missbrauch so schwer, sich daraus zu befreien? Kann man sich selbst dagegen schützen? Stephanie Butenkemper ist Beraterin und zugleich Betroffene. Wir sprechen über geistlichen und emotionalen Missbrauch: Erkennen, verhindern und heilen.

#190 Johannes Norpoth - Der

#190 Johannes Norpoth - Der "Webfehler" des Synodalen Weges?

40m 41s

Warum sagt man Betroffene statt Opfer, wenn es um Missbrauch geht? Kurz vor der letzten Vollversammlung reden wir mit dem Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Bischofskonferenz, der scharf kritisiert, dass Betroffene auch weiterhin kein Stimmrecht beim Synodalen Weg haben.

#189 BONUS: Synodaler Weg - pro und contra

#189 BONUS: Synodaler Weg - pro und contra

66m 54s

Diese Woche endet der Synodale Weg mit der fünften Synodalversammlung. Wird er die großen Reformen bringen oder ist das der Bruch mit der Weltkirche? Mathias Peter und Renardo Schlegelmilch diskutieren eine Stunde pro und contra. Moderation: Verena Tröster.

#188 Ferdinand Kaineder - Österreichs Laien wollen Reformen

#188 Ferdinand Kaineder - Österreichs Laien wollen Reformen

30m 11s

Deutschland hat das ZdK, Österreich die "Katholische Aktion". Deren Präsident blickt mit ein wenig Neid auf sein Nachbarland. Auch die Laien in Österreich wünschen sich Veränderungen, unter anderem bei der Rolle der Frau oder der Berufung von Bischöfen.

#187 Sally Azar - Erste Pastorin in Jerusalem

#187 Sally Azar - Erste Pastorin in Jerusalem

26m 32s

Historisch: Das erste Mal ist eine Frau Pastorin der evangelischen Gemeinde in Jerusalem. Die Palästinenserin Sally Azar ist 26 und hat in Deutschland ihr Studium und ihr Vikariat absolviert. Wie sie als Frau im Nahen Osten um gleiche Reche kämpfen muss und warum Deutschland für sie ein "Freiheitsschock" war, erzählt sie im Podcast.

#186 Marcus Leitschuh – Liebe zum Karneval und zur Kirche

#186 Marcus Leitschuh – Liebe zum Karneval und zur Kirche

23m 19s

Alaaf und Helau! Wie viel Humor verträgt die Kirche? Der katholische Büttenredner Marcus Leitschuh aus dem Bistum Fulda sieht im Karneval die Redefreiheit in der Demokratie und in der Kirche. Und manchmal würde er gerne das, was er beim "Synodalen Weg" erlebt, gleich humorvoll in einer Büttenrede umsetzen. Von seiner Liebe zum Karneval und seiner Liebe zur katholischen Kirche.

#185 Thomas Söding - Alle gegen Deutschland?

#185 Thomas Söding - Alle gegen Deutschland?

32m 23s

In Prag treffen sich diese Woche Vertreter aus 40 Ländern Europas, um über die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Thomas Söding ist einer von vier deutschen Teilnehmern des Kontinentaltreffens der Weltsynode. Er hat keine Angst davor, dass die deutsche Delegation ins Abseits gerät, und plädiert dafür Konflikte offen auszutragen.

#184 Konstantin Pal – Jüdischer Seelsorger für Soldatinnen und Soldaten

#184 Konstantin Pal – Jüdischer Seelsorger für Soldatinnen und Soldaten

23m 34s

Wie beängstigend ist ein Krieg auf ukrainischem Boden für deutsche Soldatinnen und Soldaten? Militärrabbiner Konstantin Pal ist der erste jüdische Seelsorger der deutschen Bundeswehr, seit Dezember verbeamtet, und ist Ansprechpartner für sie und ihre Sorgen. Er selbst hat russische und ukrainische Wurzeln – findet in dieser schwierigen Situation Hoffnung in der jüdischen Tradition.

#183 Donal McKeown - Ein

#183 Donal McKeown - Ein "deutscher" Bischof in Nordirland?

34m 36s

Ein irischer Bischof mit hessischem Akzent? Diese Woche lernen wir Donal McKeown kennen, Bischof von Derry in Nordirland, der in den 70ern in Deutschland gelebt hat. Wie sich die beiden Länder und ihre Kirchen unterscheiden, erzählt er uns im Podcast. Außerdem: Was er mit seinem Außenblick über den Synodalen Weg denkt.