Alle Episoden

#187 Sally Azar - Erste Pastorin in Jerusalem

#187 Sally Azar - Erste Pastorin in Jerusalem

26m 32s

Historisch: Das erste Mal ist eine Frau Pastorin der evangelischen Gemeinde in Jerusalem. Die Palästinenserin Sally Azar ist 26 und hat in Deutschland ihr Studium und ihr Vikariat absolviert. Wie sie als Frau im Nahen Osten um gleiche Reche kämpfen muss und warum Deutschland für sie ein "Freiheitsschock" war, erzählt sie im Podcast.

#186 Marcus Leitschuh – Liebe zum Karneval und zur Kirche

#186 Marcus Leitschuh – Liebe zum Karneval und zur Kirche

23m 19s

Alaaf und Helau! Wie viel Humor verträgt die Kirche? Der katholische Büttenredner Marcus Leitschuh aus dem Bistum Fulda sieht im Karneval die Redefreiheit in der Demokratie und in der Kirche. Und manchmal würde er gerne das, was er beim "Synodalen Weg" erlebt, gleich humorvoll in einer Büttenrede umsetzen. Von seiner Liebe zum Karneval und seiner Liebe zur katholischen Kirche.

#185 Thomas Söding - Alle gegen Deutschland?

#185 Thomas Söding - Alle gegen Deutschland?

32m 23s

In Prag treffen sich diese Woche Vertreter aus 40 Ländern Europas, um über die Zukunft der Kirche zu diskutieren. Thomas Söding ist einer von vier deutschen Teilnehmern des Kontinentaltreffens der Weltsynode. Er hat keine Angst davor, dass die deutsche Delegation ins Abseits gerät, und plädiert dafür Konflikte offen auszutragen.

#184 Konstantin Pal – Jüdischer Seelsorger für Soldatinnen und Soldaten

#184 Konstantin Pal – Jüdischer Seelsorger für Soldatinnen und Soldaten

23m 34s

Wie beängstigend ist ein Krieg auf ukrainischem Boden für deutsche Soldatinnen und Soldaten? Militärrabbiner Konstantin Pal ist der erste jüdische Seelsorger der deutschen Bundeswehr, seit Dezember verbeamtet, und ist Ansprechpartner für sie und ihre Sorgen. Er selbst hat russische und ukrainische Wurzeln – findet in dieser schwierigen Situation Hoffnung in der jüdischen Tradition.

#183 Donal McKeown - Ein

#183 Donal McKeown - Ein "deutscher" Bischof in Nordirland?

34m 36s

Ein irischer Bischof mit hessischem Akzent? Diese Woche lernen wir Donal McKeown kennen, Bischof von Derry in Nordirland, der in den 70ern in Deutschland gelebt hat. Wie sich die beiden Länder und ihre Kirchen unterscheiden, erzählt er uns im Podcast. Außerdem: Was er mit seinem Außenblick über den Synodalen Weg denkt.

#182 Gudula Frieling – Das Gegenteil von Schöpfung in Lützerath

#182 Gudula Frieling – Das Gegenteil von Schöpfung in Lützerath

29m 36s

Mit der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus in der Hand wurde sie während der Räumung von der Polizei aus der Kapelle in Lützerath getragen. An der Abbruchkante des Braunkohletagebaus im Rheinland hat Dr. Gudula Frieling mit "Kirchen im Dorf lassen" viele Gottesdienste gefeiert und demonstriert für den Klimaschutz. Die katholische Theologin und Aktivistin hält den "grünen Klima-Deal" und Kohleabbau in Lützerath für das Gegenteil von Schöpfung.

#181 Christopher Lamb - Was bleibt von Benedikt XVI.?

#181 Christopher Lamb - Was bleibt von Benedikt XVI.?

26m 45s

Einen historischen Moment haben wir mit dem Tod von Papst Benedikt XVI. miterlebt, meint der britische Vatikanjournalist Christopher Lamb, den gleichzeitig wundert, warum die Reaktion in Deutschland so kritisch ausfällt. Im Podcast spricht er über das Verhältnis von Benedikt zu Franziskus, und fragt sich, wie es mit Erzbischof Gänswein weiter gehen wird.

#180 Mauritius Wilde OSB – Zwischen Rom und Deutschland

#180 Mauritius Wilde OSB – Zwischen Rom und Deutschland

27m 21s

Der Synodale Weg in Deutschland stößt auf wenig Gegenliebe im Vatikan. In Rom bekommt Pater Mauritius die andere Seite mit und sagt: Reden hilft. Als Prior leitet der Benediktinermönch das internationale Studienhaus Sant’Anselmo auf dem Aventin – von wo aus man eine grandiose Sicht auf’s Feuerwerk an Silvester hat.

#179 Das war 2022

#179 Das war 2022

40m 7s

Gefühlt ist die Corona-Pandemie nicht mehr so präsent - das Jahr geht anders zu Ende als es begonnen hat. Was hat uns in diesem Jahr Hoffnung gebracht? In der Kirche, der Gesellschaft und der Pandemie.

#178 Weihbischof Wolodymyr Hruza - Weihnachten im Krieg

#178 Weihbischof Wolodymyr Hruza - Weihnachten im Krieg

32m 10s

Für die Menschen in der Ukraine steht die erste Kriegsweihnacht bevor. Gerade jetzt ist es wichtig, den Menschen Hoffnung zu vermitteln, erzählt der Weihbischof von Lwiw. Gemeinsam blicken wir zurück auf ein Jahr im Ausnahmezustand.