Alle Episoden

#197 Bruder Andreas Murk – Mit 39 Jahren Ordensoberer

#197 Bruder Andreas Murk – Mit 39 Jahren Ordensoberer

27m 47s

Seit einem Jahr ist der Franziskaner-Minorit Andreas Murk Vorsitzender der Deutschen Ordensoberenkonferenz. Das ist für ihn aber kein Karriere-Aufstieg, sondern ein Dienst. Wie geht Kirche mit Macht und Dienen um? Und wie vertritt man über 11.000 Ordensleute in Deutschland mit einer Stimme? Der 39-jährige Ordensmann spricht mit uns darüber.

#196 Paul Hinder - Bischof von Arabien

#196 Paul Hinder - Bischof von Arabien

31m 59s

Knapp 20 Jahre hat der Schweizer Bischof Paul Hinder die apostolischen Vikariate in Arabien betreut. In dieser Zeit hat er viel erlebt: Den Arabischen Frühling, drei Pontifikate und zwei Papstbesuche. Was denken die Araber vom Papst? Und warum geht es den Christen in Arabien oft besser als erwartet?

#195 Ulrike Kostka – Die Caritas und der Sozialstaat

#195 Ulrike Kostka – Die Caritas und der Sozialstaat

29m 39s

Wer ist im Sozialstaat verantwortlich, sich gegen Ungerechtigkeiten und Leid einzusetzen? Braucht es die Caritas überhaupt? Das klären wir mit Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes im Erzbistum Berlin und Moraltheologin, und fragen sie nach ihrer ganz persönlichen Motivation zu diesem Job. Auch Feste im Kirchenjahr wie Ostern haben für sie viel damit zu tun.

#194 James Martin SJ - LGBTQ-Menschen und der Papst

#194 James Martin SJ - LGBTQ-Menschen und der Papst

26m 21s

Was denkt der Papst über LGBTQ-Menschen in der Kirche? Kaum jemand weiß das so gut wie der Jesuit James Martin aus New York, der mit Franziskus dazu in direktem Austausch steht. Er erklärt, warum er nichts an der kirchlichen Lehre zu Homosexualität ändern will und wieso der Papst ausgerechnet mit ihm über das Thema spricht. Wir blicken aber auch auf die Kirche in Deutschland, genauer gesagt auf Bischof Overbeck und den Synodalen Weg.

#193 Radu Constantin Miron – Ein Herz für die Ökumene

#193 Radu Constantin Miron – Ein Herz für die Ökumene

37m 44s

Von wegen Ruhestand! Der griechisch-orthodoxe Erzpriester Radu Constantin Miron setzt sich als ACK-Vorsitzender nach wie vor mit voller Energie für die Ökumene der christlichen Kirchen in Deutschland ein. Verwechselt mit einem Rabbiner hat er schon Antisemitismus erfahren. Und war als Schüler gemeinsam mit seinen Geschwistern eine sehr kleine Minderheit seiner Religion, was ihn geprägt hat.

#192 Anne Gidion - Die Prälatin bei der Bundesregierung

#192 Anne Gidion - Die Prälatin bei der Bundesregierung

30m 44s

Ja, auch die Evangelische Kirche kennt Prälaten. Unter anderem Prälatin Anne Gidion, sie ist als erste Frau Kontaktperson der EKD zur Bundesregierung und zur EU. Wie die Regierung zu den Kirchen steht, weshalb der Ukraine-Krieg auch für sie eine Herausforderung ist und was sie schon mit dem Bundeskanzler besprochen hat, erzählt sie uns im Podcast.

#191 Stephanie Butenkemper – Geistlicher Missbrauch und toxische Gemeinschaften

#191 Stephanie Butenkemper – Geistlicher Missbrauch und toxische Gemeinschaften

42m 24s

Wie geraten Menschen in toxische Gemeinschaften? Und warum ist es für Betroffene von geistigem Missbrauch so schwer, sich daraus zu befreien? Kann man sich selbst dagegen schützen? Stephanie Butenkemper ist Beraterin und zugleich Betroffene. Wir sprechen über geistlichen und emotionalen Missbrauch: Erkennen, verhindern und heilen.

#190 Johannes Norpoth - Der

#190 Johannes Norpoth - Der "Webfehler" des Synodalen Weges?

40m 41s

Warum sagt man Betroffene statt Opfer, wenn es um Missbrauch geht? Kurz vor der letzten Vollversammlung reden wir mit dem Sprecher des Betroffenenbeirats bei der Bischofskonferenz, der scharf kritisiert, dass Betroffene auch weiterhin kein Stimmrecht beim Synodalen Weg haben.

#189 BONUS: Synodaler Weg - pro und contra

#189 BONUS: Synodaler Weg - pro und contra

66m 54s

Diese Woche endet der Synodale Weg mit der fünften Synodalversammlung. Wird er die großen Reformen bringen oder ist das der Bruch mit der Weltkirche? Mathias Peter und Renardo Schlegelmilch diskutieren eine Stunde pro und contra. Moderation: Verena Tröster.

#188 Ferdinand Kaineder - Österreichs Laien wollen Reformen

#188 Ferdinand Kaineder - Österreichs Laien wollen Reformen

30m 11s

Deutschland hat das ZdK, Österreich die "Katholische Aktion". Deren Präsident blickt mit ein wenig Neid auf sein Nachbarland. Auch die Laien in Österreich wünschen sich Veränderungen, unter anderem bei der Rolle der Frau oder der Berufung von Bischöfen.