Alle Episoden

#183 Donal McKeown - Ein

#183 Donal McKeown - Ein "deutscher" Bischof in Nordirland?

34m 36s

Ein irischer Bischof mit hessischem Akzent? Diese Woche lernen wir Donal McKeown kennen, Bischof von Derry in Nordirland, der in den 70ern in Deutschland gelebt hat. Wie sich die beiden Länder und ihre Kirchen unterscheiden, erzählt er uns im Podcast. Außerdem: Was er mit seinem Außenblick über den Synodalen Weg denkt.

#182 Gudula Frieling – Das Gegenteil von Schöpfung in Lützerath

#182 Gudula Frieling – Das Gegenteil von Schöpfung in Lützerath

29m 36s

Mit der Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus in der Hand wurde sie während der Räumung von der Polizei aus der Kapelle in Lützerath getragen. An der Abbruchkante des Braunkohletagebaus im Rheinland hat Dr. Gudula Frieling mit "Kirchen im Dorf lassen" viele Gottesdienste gefeiert und demonstriert für den Klimaschutz. Die katholische Theologin und Aktivistin hält den "grünen Klima-Deal" und Kohleabbau in Lützerath für das Gegenteil von Schöpfung.

#181 Christopher Lamb - Was bleibt von Benedikt XVI.?

#181 Christopher Lamb - Was bleibt von Benedikt XVI.?

26m 45s

Einen historischen Moment haben wir mit dem Tod von Papst Benedikt XVI. miterlebt, meint der britische Vatikanjournalist Christopher Lamb, den gleichzeitig wundert, warum die Reaktion in Deutschland so kritisch ausfällt. Im Podcast spricht er über das Verhältnis von Benedikt zu Franziskus, und fragt sich, wie es mit Erzbischof Gänswein weiter gehen wird.

#180 Mauritius Wilde OSB – Zwischen Rom und Deutschland

#180 Mauritius Wilde OSB – Zwischen Rom und Deutschland

27m 21s

Der Synodale Weg in Deutschland stößt auf wenig Gegenliebe im Vatikan. In Rom bekommt Pater Mauritius die andere Seite mit und sagt: Reden hilft. Als Prior leitet der Benediktinermönch das internationale Studienhaus Sant’Anselmo auf dem Aventin – von wo aus man eine grandiose Sicht auf’s Feuerwerk an Silvester hat.

#179 Das war 2022

#179 Das war 2022

40m 7s

Gefühlt ist die Corona-Pandemie nicht mehr so präsent - das Jahr geht anders zu Ende als es begonnen hat. Was hat uns in diesem Jahr Hoffnung gebracht? In der Kirche, der Gesellschaft und der Pandemie.

#178 Weihbischof Wolodymyr Hruza - Weihnachten im Krieg

#178 Weihbischof Wolodymyr Hruza - Weihnachten im Krieg

32m 10s

Für die Menschen in der Ukraine steht die erste Kriegsweihnacht bevor. Gerade jetzt ist es wichtig, den Menschen Hoffnung zu vermitteln, erzählt der Weihbischof von Lwiw. Gemeinsam blicken wir zurück auf ein Jahr im Ausnahmezustand.

#177 Jörg Alt SJ - Darf sich ein Priester an die Straße kleben?

#177 Jörg Alt SJ - Darf sich ein Priester an die Straße kleben?

31m 54s

Wie weit dürfen Klimaproteste gehen? Darüber diskutiert gerade ganz Deutschland. Mitten unter den Demonstranten sitzt der Jesuit Jörg Alt, der sich in Nürnberg und München an die Straße geklebt hat. Tut das weh? Hat man Angst? Und kann man als Priester rechtfertigen, durch solche Aktionen eventuell andere in Gefahr zu bringen?

#176 Matthias Friebe – Fußball-WM in Katar und die Kirche

#176 Matthias Friebe – Fußball-WM in Katar und die Kirche

26m 30s

Haben Religion und Glaube in Katar während der Fußball-Weltmeisterschaft eine Chance? Der Sportjournalist und Theologe Matthias Friebe berichtet für den Deutschlandfunk von der WM und gibt uns einen Einblick "hinter die Kulissen" und in die katholische Kirche in Dohas "Church City". Er erklärt, welche Rolle der Synodale Weg in Katar spielt und warum die Palästina-Frage zu einem politischen Thema der WM wird.

#175 Gabriel Wolf –

#175 Gabriel Wolf – "Geh-hin"-Seelsorger auf TikTok und Instagram

27m 13s

Nachwuchs fürs Kloster durch TikTok? Pater Gabriel hat damit Erfolg. Er tanzt nicht, sondern erklärt in seinen Videos in wenigen Sekunden sein Klosterleben in Windberg und alles, was mit der katholischen Kirche zu tun hat. Als Bundespolizei-Seelsorger und Queer-Seelsorger geht er zu jeder Gelegenheit auf die Menschen zu, ganz nach seinem Motto "nah an den Menschen" unter dem Hashtag #GehHinSeelsorge.

#174 Mechthild Schroeter-Rupieper – Trauer und Tod

#174 Mechthild Schroeter-Rupieper – Trauer und Tod

32m 45s

Warum beim "Himmel" nicht die Wolken gemeint sind, wenn Jugendliche darüber sprechen; ein Prinzessinnenkleid für die Beerdigung des eigenen Vaters vielleicht passend ist und was Sankt Martin mit dem Teilen von Trauer zu tun hat. Mechthild Schroeter-Rupieper ist Familientrauerbegleiterin und mit "Lavia" für Familien da bei einem Todesfall.