Alle Episoden

#157 Sarah Vecera – Rassismus in der Kirche

#157 Sarah Vecera – Rassismus in der Kirche

35m 25s

War Jesus wirklich weiß? Und wo liegt das Problem des Rassismus innerhalb der Kirche? Sarah Vecera kämpft für die Gleichheit aller Menschen in kirchlichen Strukturen – was angesichts der christlichen Nächstenliebe eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Aber erklärt auch, woher der Rassismus kommt und wie wir uns davon distanzieren können.

#156 Jan Hendrik Stens – Die Musik der Glocken

#156 Jan Hendrik Stens – Die Musik der Glocken

32m 28s

Eine alte Glocke zu hören, ist wie die Gitarre von John Lennon zu spielen, sagt der Vorsitzende vom Deutschen Glockenmuseum e.V. Jan Hendrik Stens erklärt uns die Faszination des Glockengeläuts – musikalisch, historisch und spirituell. Mehr Infos auf www.glockenmuseum.de.

#155 Godehard Brüntrup SJ – Was ist los mit Amerika?

#155 Godehard Brüntrup SJ – Was ist los mit Amerika?

40m 3s

Steht Amerika vor einem zweiten Bürgerkrieg? Amokläufe, Waffendebatten, Abtreibungsstreit, Capitol-Angriff – Fast regelmäßig erreichen uns besorgniserregende Schlagzeilen aus dem USA. Der Philosophieprofessor und Jesuitenpater Godehard Brüntrup hat jahrzehntelang in Amerika gelebt und erklärt uns, weshalb das Land so polarisiert ist, und warum die Spaltung auch mitten durch die katholische Kirche geht.

#154 Egbert Schlotmann – Priester und Wattführer

#154 Egbert Schlotmann – Priester und Wattführer

18m 21s

Er ist der erste Pfarrer, der Sommerurlauber als diplomierter Führer mit ins Wattenmeer nimmt. Egbert Schlotmann, Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Willehad auf Wangerooge, begleitet sie als Seelsorger. Die Inselbesucher sprechen mit ihm über ihren Alltag, ihre Ehe, Familie oder andere Lebensthemen. Die Corona-Pandemie haben die Insulaner selbst zu spüren bekommen und kämpfen mit den Auswirkungen der Klima-Katastrophe.

#153 Alena Buyx - Corona, Ethik und der Glaube

#153 Alena Buyx - Corona, Ethik und der Glaube

33m 37s

Mit Beginn der Pandemie hat die Arbeit des deutschen Ethikrates ganz neues Gewicht bekommen. Wir sprechen mit der Vorsitzenden Alena Buyx über ihr Fachgebiet Medizinethik - und darüber, welche Rolle die Religionen in der Ethik und im Ethikrat haben.

#152 Anja Goller (und Andreas Sturm) - Generalvikarin bei den Alt-Katholiken

#152 Anja Goller (und Andreas Sturm) - Generalvikarin bei den Alt-Katholiken

56m 3s

Sie ist Priesterin mit Mann und Kindern - und katholisch. Nur nicht römisch-katholisch. Im Podcast stellen wir diese Woche die Alt-Katholische Kirche vor, die sich in fast allen Belangen mit der römisch-katholischen überschneidet, außer Frauenweihe und Zölibat. Anja Goller ist die erste Generalvikarin ihrer Kirche, obwohl sie römisch-katholisch aufgewachsen ist. - Außerdem: Der prominenteste Neu-Alt-Katholik Andreas Sturm spricht selbst über seine Gründe für die Konvertierung.

#151 Liane Bednarz - Zehn Tage in der Ukraine

#151 Liane Bednarz - Zehn Tage in der Ukraine

45m 15s

Bombenalarm und Luftschutzbunker kennen wir eigentlich nur aus den Erzählungen unserer Großeltern. In der Ukraine ist das topaktuell. Die Publizistin Liane Bednarz war eine gute Woche dort unterwegs, und ist schockiert von den Städten Irpin und Butscha. - Außerdem: Warum die Lieferung schwerer Waffen auch aus christlicher Perspektive für sie unumgänglich ist.

#150 Johannes Oeldemann - Ökumene ist mehr

#150 Johannes Oeldemann - Ökumene ist mehr

31m 9s

Was trennt uns als Christen? Was verbindet uns? Und interessiert Gott überhaupt, in welche Kirche wir gehen? Die Fragen beantwortet Johannes Oeldemann, der gerade zum Präsidenten der "Societas Oecumenica" ernannt wurde. Er sagt: Keiner von uns kennt die Wahrheit zu 100 Prozent.

#149 Volker Leppin - Abendmahl für alle?

#149 Volker Leppin - Abendmahl für alle?

32m 23s

Können Katholiken und Protestanten irgendwann gemeinsam zur Kommunion? Der Theologieprofessor Volker Leppin wünscht sich das. Mit dem "Ökumenischen Arbeitskreis" hat er 2020 das Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn" veröffentlicht. Im Podcast erklärt er, warum es eigentlich Unterschiede gibt zwischen Eucharistie und Abendmahl - und wie wir diese Unterschiede überwinden könnten.

#148 Daniel Heinze – Glaubensverkündigung am Mikrofon

#148 Daniel Heinze – Glaubensverkündigung am Mikrofon

29m 54s

Die Kirche ist für ihn eine Familie, aus der er nicht austreten kann. Die Kirchen-Themen sein täglich Brot. Audio sein Medium, durch das er seinen Glauben als Katholik vermittelt und die Debatten führt. Daniel Heinze singt das Hohelied auf die Musik und erzählt uns, warum er lieber in einen traditionellen Gottesdienst geht und von seinem Engagement im Bistum Dresden-Meißen.