Alle Episoden

#246 Schwester Teresa Zukic - Ordensschwester

#246 Schwester Teresa Zukic - Ordensschwester

35m 29s

Schwester Teresa Zukic von der "Kleinen Kommunität der Geschwister Jesu" ist so etwas wie die deutsche Antwort auf Sister Act. Sie fährt Skateboard und liebt Stepptanz.
In ihrer Jugend war die Ordensschwester auf dem besten Weg Sportkarriere zu machen, als sie durch Zufall in der Bibel ließt und einen Frieden fühlt, den sie bis dahin nicht kannte. Davon erzählt sie genauso wie von Ihrer schweren Krebsdiagnose vor 4 Jahren und der Notwendigkeit eines "Mutausbruchs", um die Kirche zu retten.

#245 Austen Ivereigh - Papst-Biograf

#245 Austen Ivereigh - Papst-Biograf

25m 22s

Wenn man ihn "Freund von Franziskus" nennt, findet er das übertrieben, trotzdem kennen sich der britische Journalist und der argentinische Papst seit 2020 ziemlich gut. Da haben sie gemeinsam das Buch "Wage zu träumen" geschrieben. Mit dem Papst-Experten Austen Ivereigh reden wir über die Revolution, die die Wahl von 2013 für die Kirche dargestellt hat, warum Franziskus international so unterschiedlich bewertet wird, und ob ein Rücktritt in absehbarer Zeit anstehen könnte. Außerdem: Weshalb Austen Ivereigh neben seiner Arbeit als Journalist auch Schafe züchtet, und was das mit einer Papst-Enzyklika zu tun hat.

#244 Udo Markus Bentz - Der neue Erzbischof von Paderborn

#244 Udo Markus Bentz - Der neue Erzbischof von Paderborn

19m 38s

Wie wird man eigentlich Erzbischof? Deutschlands neuester Diözesanbischof nimmt uns eine Woche nach seiner Einführung mit hinter die Kulissen. Ist es in Zeiten der Kirchenkrise überhaupt erstrebenswert ein Bischofsamt zu übernehmen? Bringt ihn der Streit um den Synodalen Weg in Gewissenskonflikte mit dem Papst? Über all das sprechen wir. Außerdem: Warum ihm Ostern auch im Alltag Hoffnung bringt.

#243 Theresa Brückner - Erste Digitalpfarrerin Deutschlands

#243 Theresa Brückner - Erste Digitalpfarrerin Deutschlands

32m 43s

In ihrem kürzlich erschienen Buch zur Zukunft der Kirche fordert Theresa Brückner: Wir müssen raus aus dem alten Hamsterrad und es muss Schluss sein mit alten hierarchischen Strukturen, Internet-Skepsis und Altherrensprüchen.
Wie sie mit Kritikern umgeht und warum die Kirche trotz allem eine gute Zukunft vor sich hat, erzählt sie im Podcast.

#242 Mike Lewis - Traditionalisten-Aussteiger

#242 Mike Lewis - Traditionalisten-Aussteiger

21m 4s

Der Papst vertritt Irrlehren. Und die Bischöfe sind keine legitimen Amtsträger. Solche Ansichten sind üblich in den Kreisen, in denen Mike Lewis Jahrzehnte verkehrt ist. Mit der Wahl von Papst Franziskus kam für ihn aber das Umdenken, und heute klärt er auf über traditionalistische Kreise in der Kirche. Er sagt: Einige Katholiken befinden sich de facto im Schisma. Wir reden über seinen Ausstieg - und auch darüber, warum er den Synodalen Weg in Deutschland kritisch sieht.

#241 Ulrike Göken-Huismann – kath. Vorsitzende Weltgebetstag der Frauen

#241 Ulrike Göken-Huismann – kath. Vorsitzende Weltgebetstag der Frauen

31m 55s

Ulrike Göken-Huismann glaubt an die Macht des Gebetes – besonders in diesem Jahr, in dem die Gottesdienstordnung des Weltgebetstages der Frauen aus Palästina kommt und im Vorfeld für Aufsehen gesorgt hat. Sehr persönlich erzählt sie im Podcast von der „schwersten Entscheidung“ die Palästina-Liturgie überarbeiten zu müssen und von ihrem Einsatz für die Frauenperspektive in der katholischen Kirche.

#240 Philipp Greifenstein - Thüringen, Kirche und die AfD

#240 Philipp Greifenstein - Thüringen, Kirche und die AfD

29m 50s

Thüringen steht vor Schicksalswahlen. Im Herbst könnte erstmals die AfD eine Mehrheit stellen, an der die demokratischen Parteien nicht mehr vorbei kommen. Wie gehen die Menschen im Osten mit rechten Tendenzen und der AfD um? Und welche Rolle spielt dabei die Kirche, die dort eine extreme Minderheit ist? Der Journalist Philipp Greifenstein hat 2017 das Magazin "Die Eule" gegründet und sagt: Angst ist keine Lösung.

#239 Pfarrer Rüdiger Schuch - Neuer Präsident der Diakonie Deutschland

#239 Pfarrer Rüdiger Schuch - Neuer Präsident der Diakonie Deutschland

37m 32s

Pfarrer Rüdiger Schuch spricht im Podcast über seinen turbulenten Start als neuer Präsident der Diakonie und seinen Umgang mit der gerade veröffentlichten Missbrauchsstudie „ForuM“, die offen legt, dass ein Großteil der Übergriffe in der Diakonie passiert sind. Er erzählt außerdem vom Ringen um den Etat des Bundeshaushalts und warum es manchmal sinnvoll sei neue Schulden aufzunehmen.

#238 Marco Schrage - Leben und Arbeiten im Vatikan

#238 Marco Schrage - Leben und Arbeiten im Vatikan

33m 25s

Die ganze katholische Welt blickt regelmäßig auf den kleinsten Staat der Welt: Aber wie sieht das Leben im Vatikan wirklich aus? Der deutsche Priester Marco Schrage arbeitet im vatikanischen Staatssekretariat und lebt in Santa Marta - gemeinsam mit Papst Franziskus. Wie blickt er als Konfliktforscher auf die Spannungen in der Weltkirche? Und was hat er als Militärseelsorger in Mali gelernt?

#237 Benjamin Lassiwe - Wie geht die evangelische Kirche mit Missbrauch um?

#237 Benjamin Lassiwe - Wie geht die evangelische Kirche mit Missbrauch um?

25m 53s

2018 hat die MHG-Studie die katholische Kirche in Deutschland von Grund auf erschüttert. Missbrauch ist seitdem ein Kernthema der Kirche. Die Studie war aber auch der Auslöser für die Reformen des Synodalen Weges. Am Donnerstag könnte die evangelische Kirche mit der "ForuM"-Studie das gleiche erleben. Was ist davon zu erwarten? Und wie sieht heute das Verhältnis von Protestanten und Katholiken in Deutschland aus? Der Journalist Benjamin Lassiwe ist Experte für die evangelische Kirche und liefert uns die Antworten.