Alle Episoden

#239 Pfarrer Rüdiger Schuch - Neuer Präsident der Diakonie Deutschland

#239 Pfarrer Rüdiger Schuch - Neuer Präsident der Diakonie Deutschland

37m 32s

Pfarrer Rüdiger Schuch spricht im Podcast über seinen turbulenten Start als neuer Präsident der Diakonie und seinen Umgang mit der gerade veröffentlichten Missbrauchsstudie „ForuM“, die offen legt, dass ein Großteil der Übergriffe in der Diakonie passiert sind. Er erzählt außerdem vom Ringen um den Etat des Bundeshaushalts und warum es manchmal sinnvoll sei neue Schulden aufzunehmen.

#238 Marco Schrage - Leben und Arbeiten im Vatikan

#238 Marco Schrage - Leben und Arbeiten im Vatikan

33m 25s

Die ganze katholische Welt blickt regelmäßig auf den kleinsten Staat der Welt: Aber wie sieht das Leben im Vatikan wirklich aus? Der deutsche Priester Marco Schrage arbeitet im vatikanischen Staatssekretariat und lebt in Santa Marta - gemeinsam mit Papst Franziskus. Wie blickt er als Konfliktforscher auf die Spannungen in der Weltkirche? Und was hat er als Militärseelsorger in Mali gelernt?

#237 Benjamin Lassiwe - Wie geht die evangelische Kirche mit Missbrauch um?

#237 Benjamin Lassiwe - Wie geht die evangelische Kirche mit Missbrauch um?

25m 53s

2018 hat die MHG-Studie die katholische Kirche in Deutschland von Grund auf erschüttert. Missbrauch ist seitdem ein Kernthema der Kirche. Die Studie war aber auch der Auslöser für die Reformen des Synodalen Weges. Am Donnerstag könnte die evangelische Kirche mit der "ForuM"-Studie das gleiche erleben. Was ist davon zu erwarten? Und wie sieht heute das Verhältnis von Protestanten und Katholiken in Deutschland aus? Der Journalist Benjamin Lassiwe ist Experte für die evangelische Kirche und liefert uns die Antworten.

#236 Bernd Mönkebüscher - Pfarrer und Mitinitiator #OutInChurch

#236 Bernd Mönkebüscher - Pfarrer und Mitinitiator #OutInChurch

36m 48s

Pfarrer Bernd Mönkebüscher hadert bis heute mit einigen Schlagzeilen, die es über ihn zu lesen gibt. Wie er es schafft, Priester zu sein, in einer Kirche, die queere Menschen wie ihn offen diskriminiert, und wie er zum Vatikandokument „Fiducia supplicans“ steht, das unter bestimmten Voraussetzungen die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren erlaubt, erzählt er im Podcast.

#235 Aaron Knappstein - Jüdischer Karneval und Antisemitismus

#235 Aaron Knappstein - Jüdischer Karneval und Antisemitismus

25m 38s

Karneval ist ein katholisches Fest? Keineswegs, sagt Aaron Knappstein, der 2017 den jüdischen Karnevalsverein "Kölsche Kippa Köpp" gegründet hat. Wie und warum Juden auch in Kriegszeiten Karneval feiern können und sollen, und wie sich sein Leben nach den Angriffen des 7. Oktober verändert hat, erzählt er uns im Podcast!

#234 Urte Podszuweit – Die Sternsinger sind unterwegs

#234 Urte Podszuweit – Die Sternsinger sind unterwegs

24m 31s

"Wir kommen daher aus dem Morgenland ..." – zur Zeit sind viele kleine Könige und Königinnen unterwegs, ziehen von Tür zu Tür, um Spenden zu sammeln. Urte Podszuweit vom Kindermissionswerk begleitet seit 13 Jahren jedes Jahr die "Sternsinger"-Aktion, hält sie für ein aktuelles Wunder und erzählt uns, wohin die großen Spendensummen gehen, die die Kinder sammeln, und welche Krisen und Kriege dieses Mal im Mittelpunkt stehen.

#233 Das war 2023

#233 Das war 2023

26m 8s

Ein Jahr voller Krisen liegt hinter uns. Nahost, Ukraine, Kirche. Wir blicken zurück auf unsere bewegendsten Podcast-Gespräche und sprechen darüber, was uns für das neue Jahr Hoffnung bringt.

#232 Stephanie Saldaña - Kriegsweihnacht in Bethlehem

#232 Stephanie Saldaña - Kriegsweihnacht in Bethlehem

23m 5s

In der Stillen Nacht erhoffen wir uns Ruhe und Frieden. Am Ort des Geschehens ist das im Moment aber schwer zu finden, erzählt die Autorin Stephanie Saldaña, die seit einigen Jahren in Bethlehem lebt. Sieht es dort wirklich aus, wie auf den Krippenbildern und Weihnachtskarten? Und wie wirkt sich der Krieg auf den Geburtsort Jesu aus?

#231 Sr Philippa Rath – Ordensfrau und Frauenrechtlerin

#231 Sr Philippa Rath – Ordensfrau und Frauenrechtlerin

34m 47s

Als Kind wollte ich Bundeskanzlerin werden, sagt die Ordensschwester Philippa Rath. Dafür bekam sie in der Schule eine Ohrfeige. Heute, 60 Jahre später, kämpft die Benediktinerin für Gleichberechtigung von Frauen in der kath. Kirche.
Im Podcast sprechen wir über ihren Mut sich als Ordensschwester in der Frauenfrage gegen den Papst zu stellen und über die Rolle, die ihr Leben im Kloster bei alldem spielt.

#230 Lars Castellucci - Warum tut die Politik nichts gegen Missbrauch?

#230 Lars Castellucci - Warum tut die Politik nichts gegen Missbrauch?

31m 18s

"Aus der Ehe, der Partei und der Kirche tritt man nicht aus", sagt der Kirchenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion. Wir blicken im Podcast hinter die Kulissen des Alltags im Parlament und fragen: Welche Rolle spielt die Religion für die Ampelkoalition? Außerdem: Weshalb die Politik (noch) nicht mehr Druck macht beim Thema Missbrauchsaufarbeitung...