Alle Episoden

#217 Linus Hartmann – Podcast

#217 Linus Hartmann – Podcast "Das Elfte Gebot"

19m 0s

Selbst ist er nicht gläubig, fragt aber andere nach dem elften Gebot: Die Antwort darauf geben Linus Hartmann seine Gäste im Podcast "Das Elfte Gebot" vom katholischen "Pfarrbriefservice" deutscher Bistümer. Und verrät uns, was dabei alles schiefgehen kann. Der 20-Jährige spricht über den Reformprozess der Kirche, das große Engagement einzelner und den Glauben oder Glaubenszweifel.

#216 Annette Loeffel - Dombaumeisterin in Bern

#216 Annette Loeffel - Dombaumeisterin in Bern

24m 32s

Dom, Kathedrale, Münster: Die Begriffe unterscheiden sich, die Herausforderungen sind überall gleich, wenn es um die Erhaltung von Großkirchen geht. Die Berner Münsterbaumeisterin und Vorsitzende des Europäischen Vereins der Dombaumeister spricht mit uns über ihren Arbeitsalltag, aber auch über Herausforderungen wie den Brand von Notre-Dame oder den Ukraine-Krieg. Außerdem: Weshalb es gar nicht mal so einfach ist, Toiletten in eine Kirche einzubauen ...

#215 Philipp Klais – Orgelbauer mit Zukunftsmusik

#215 Philipp Klais – Orgelbauer mit Zukunftsmusik

26m 16s

Die "Königin der Instrumente" kann durch einen einzigen Musiker einen großen Raum alleine mit Klang füllen. Tiefe Frequenzen spürt man im Bauch, sie regt an und regt auf, begeistert, gibt Kraft, Mut und Hoffnung. Der Orgelbauer Philipp Klais träumt davon, Orgelmusik in Zukunft anders zu vermitteln, Kirche als Raum der Begegnung von allen Menschen zu erleben und die Begeisterung für den Orgelbau in die Zukunft zu führen. Dabei ist er reiselustig und baut mit seinem Team auf der ganzen Welt Orgeln.

#214 Martin Bräuer – Bricht Indiens Kirche mit dem Vatikan?

#214 Martin Bräuer – Bricht Indiens Kirche mit dem Vatikan?

21m 39s

Gottesdienst mit dem Rücken oder dem Gesicht zur Gemeinde? Diese Frage hat Indiens Syro-malabarische Kirche in einen tiefen Konflikt geworfen. Der Papstgesandte wurde sogar mit Eiern beschmissen. Am Sonntag lief das Vatikan-Ultimatum zur Klärung ab. Vorher hatte Rom sogar mit Exkommunikation gedroht. Der Konfessionskundler Martin Bräuer hält ein Schisma nicht für unrealistisch und erklärt die Hintergründe der wenig bekannten indischen "Thomaschristen".

#213 Irmela Preissner – Reisen auf den Spuren der Bibel

#213 Irmela Preissner – Reisen auf den Spuren der Bibel

23m 39s

Die Geschichten aus der Bibel vor Ort begreifen und religiöses, historisches und kulturelles Wissen von der Gruppenreise in ein Land, in dem beispielsweise Jesus gelebt haben soll, mitbringen. Irmela Preissner, die neue Chefin von "Biblische Reisen", ist selbst bereits in der ganzen Welt unterwegs gewesen. Wie viel hat das mit ihrem Glauben zu tun? Und wie geht es dem Tourismus durch Corona, Inflation, Terroranschläge und Konflikte?

#212 Christopher Helbig – Wer wird heute denn noch Priester?

#212 Christopher Helbig – Wer wird heute denn noch Priester?

29m 38s

Missbrauch, Krise, Priestermangel: Wer geht denn in diesen Zeiten noch ins Priesterseminar? Christopher Helbig wurde am 24. Juni in Bamberg zum Priester geweiht und gibt uns Einblick in seine Gedankenwelt. Wie er vom evangelischen Glauben durch den Tod von Johannes Paul II. katholisch wurde, und wie er eine Zeit lang direkt im Vatikan lebte, das erzählt er uns im Podcast.

#211 Christina Weise - Die dunkle Seite vom WJT

#211 Christina Weise - Die dunkle Seite vom WJT

28m 26s

Hunderttausende Pilger sind im Moment beim Weltjugendtag in Lissabon. Darüber sind aber nicht alle glücklich. Weshalb viele Bewohner der Stadt ein Problem mit dem WJT haben und weshalb die Missbrauchsaufarbeitung dabei nicht der einzige Grund ist, erzählt Christina Weise im Podcast, die als freie Journalistin in Portugal lebt und arbeitet.

#210 Manuela Strohofer – Leiterin einer Autobahnkirche

#210 Manuela Strohofer – Leiterin einer Autobahnkirche

22m 1s

Warum Gott ein Gentleman ist – und was der Auftrag einer Autobahnkirche ist: Die beste Botschaft der Welt, Gottes Wort, zu den Menschen zu bringen statt zu warten, dass die Menschen in die Kirche kommen. Manuela Strohofer leitet die Autobahnkirche Geiselwind auf einem der größten Rasthöfe in Europa: Eine ökumenische Kirche, an der Reisende einerseits ihre Fahrzeuge tanken und andererseits Gottes Segen "tanken".

#209 Christiana Reemts OSB - Von der Atheistin zur Äbtissin

#209 Christiana Reemts OSB - Von der Atheistin zur Äbtissin

27m 11s

Sie trägt Hirtenstab und Brustkreuz und ist "geweiht". Christiana Reemts ist seit 2005 Äbtissin des Klosters Mariendonk, obwohl ihre Mitschwestern anfangs ziemliche Zweifel hatten, ob sie im Kloster so richtig aufgehoben ist. Über ihren Weg von der Atheistin zur Äbtissin, über Demokratie in der Kirche und die Frage nach der Frauenweihe sprechen wir mit ihr im Podcast.

#208 Georg Bier – Kirchenrecht und Synodalität

#208 Georg Bier – Kirchenrecht und Synodalität

33m 3s

Können Ideen des Synodalen Wegs überhaupt umgesetzt werden? Prof. Dr. Georg Bier zeigt uns als Kirchenrechtler, welche Gräben sich zwischen denen, die Hoffnung in den Synodalen Weg in Deutschland gesetzt haben, und Konservativen auftun. Seine persönliche Hoffnung in die Kirche schwindet. Welche Chancen bietet aber die Weltsynode von Papst Franziskus? Und welchen Unterschied gibt es zwischen einem Bischof und einem Bundeskanzler?
Über Hierarchie in der katholischen Kirche, Beteiligung und Mitverantwortung.