
#28 Andreas Nolte - Mailands Rückweg ins Leben
30.000 Tote hat das Corona-Virus in Italien gefordert. Die Region um Mailand war am härtesten getroffen, jetzt wagt das Land aber langsam erste Schritte zurück zur Normalität.
30.000 Tote hat das Corona-Virus in Italien gefordert. Die Region um Mailand war am härtesten getroffen, jetzt wagt das Land aber langsam erste Schritte zurück zur Normalität.
Der Kardinal im menschenleeren Dom. Das Video ist am Karfreitag im Internet viral gegangen. Wie fühlt sich das an? Und warum war es einfacher im leeren Dom zu feiern, als jetzt mit Hygiene-Beschränkungen? Außerdem: Weshalb der 1. FC Köln-Fan kein Freund von "Geisterspielen" in der Bundesliga ist.
"Endlich haben wir Zeit füreinander!“ Die Dominikanerin von Bethanien schätzt die außergewöhnliche Corona-Zeit, weil sie sie viel intensiver mit ihren Kindern leben kann. Außerdem: Wie sie mit dem Podcast "Die Nonne und der Journalist“ Menschen durch die Krise begleitet.
27 Staaten – 27 Ideen, wie mit dem Virus umzugehen ist. Die Arbeit des Europaparlaments ist jetzt nicht einfacher geworden. Die ehemalige Bundesministerin arbeitet jetzt aus dem Homeoffice – und macht sich Gedanken um die Demokratie in Europa.
"Jetzt hab' ich endlich wieder Zeit Tatort zu gucken!“ Gregor Gysi freut sich über die Entschleunigung der Corona-Zeit, hat aber auch Angst um die Zukunft unserer Gesellschaft. Und: Papst Franziskus ist für den Atheisten in der Krise ein Vorbild.
https://www.facebook.com/gregor.gysi/
https://twitter.com/gregorgysi
https://instagram.com/gregorgysi
Ideen für den Corona-Schulalltag gibt’s viele. Wirklich umzusetzen kann man die kaum, findet die Bloggerin und Lehrerin, die jetzt quasi jede Stunde drei Mal halten muss. Zwei mal offline und einmal online.
"Eigentlich ist das eine Traumzeit für die Politik“ nicht wegen der Krise, sondern weil einem jetzt jeder zuhört. Eriks Job ist es eigentlich die Politik interessant zu machen - jetzt: nicht nötig. Worauf Politik und Kirche jetzt achten sollen, erklärt er im Podcast.
In der Corona-Zeit gibt es so viele Live-Gottesdienste und digitale Kirchenprojekte wie nie. Oft geht’s dabei aber mehr um Quantität als Qualität, findet der Experte, der in Online-Kreisen nur als "Lingualpfeife“ unterwegs ist.
Schauspieler sind besonders hart von der Krise getroffen, und können auch nicht einfach Wohnzimmerkonzerte machen. Wie geht man damit emotional um? Und wo kriegt man sein Geld her? Außerdem: Wie Flo mit dem Projekt "Stift & Papier" ungewöhnliche Brieffreundschaften stiftet.
Der Journalismus hat eine große Verantwortung im Moment, denn noch mehr als sonst sind die Medien für die Meinungsbildung im Volk verantwortlich. Wie geht man damit um? Und wie viel Corona in den Nachrichten ist zu viel?