Alle Episoden

#18 Winfried Kretschmann - Ministerpräsident von Baden-Württemberg

#18 Winfried Kretschmann - Ministerpräsident von Baden-Württemberg

18m 5s

Die Politik muss in der Krise auf Sicht fahren „sowas wollen wir eigentlich vermeiden“, sagt der Ministerpräsident, und erläutert unter anderem die Logik hinter den Kirchenschließungen und baldigen Öffnungen. Außerdem: Warum Ostern für ihn „schon sehr hart“ war.

#17 Weihbischof Matthias König – Corona weltweit

#17 Weihbischof Matthias König – Corona weltweit

16m 6s

Wie sollen Millionen Obdachlose in Indien Zuhause bleiben, wenn Sie kein Zuhause haben? Wie kann Äthiopien mit Corona umgehen, wenn es im ganzen Land nur 100 Intensivbetten gibt? Weihbischof König aus Paderborn kennt sich aus in der Weltkirche, und hofft, dass wir durch die Krise näher zusammenwachsen.

#16 Bruder Paulus Terwitte – Obdachlosenseelsorger

#16 Bruder Paulus Terwitte – Obdachlosenseelsorger

18m 25s

Obdachlose und Bedürftige trifft die Corona-Krise besonders hart. Niemand ist mehr auf den Straßen unterwegs zum Anbetteln. Der „Franziskustreff“ in Frankfurt bietet ihnen einen Ort zum Essen und Waschen – mit Abstand und Hygiene-Bestimmungen. Außerdem: Warum die Corona-Zeit eine spirituelle Bereicherung für uns sein kann.

#15 Nina Odenius – Blinde Journalistin

#15 Nina Odenius – Blinde Journalistin

18m 15s

„In meiner Nachbarschaft gibt’s Geiger und Klavierspieler. Das habe ich vorher nie gehört.“ Der Corona-Alltag bringt Umstellungen und Herausforderungen für uns alle. Wie hält man aber Abstand, wenn man gar nicht sieht, wie weit der andere weg ist? Nina Odenius berichtet von ihrer Journalistenausbildung in Krisenzeiten. Außerdem: Welche Vorteile hat ein Radiogottesdienst?

#14 Mi-Hwa Kong - Pfarrerin in Südkorea

#14 Mi-Hwa Kong - Pfarrerin in Südkorea

17m 43s

Südkorea gilt vielen als Vorbild im Umgang mit Corona. Das funktioniert aber nur, weil die Gesellschaft ganz anders tickt als in Deutschland, sagt Mi-Hwa Kong. Die Pfarrerin der evangelischen Gemeinde Seoul erklärt warum, und wie sich seit Corona das Gemeindeleben verändert hat.

#13 Erzbischof Ludwig Schick – Nicht ins Hamsterrad zurückfallen

#13 Erzbischof Ludwig Schick – Nicht ins Hamsterrad zurückfallen

16m 46s

Ein völlig neues Miteinander entwickelt sich in der Corona-Zeit. Menschen sind für einander da, gehen einkaufen, leben die Nächstenliebe. Das müssen wir uns auch nach der Krise erhalten, findet der Erzbischof von Bamberg. Außerdem: Warum er für das ganze Bischofshaus einkaufen geht.

#12 Christoph Siemons – Mit Hoffnung in die Charts

#12 Christoph Siemons – Mit Hoffnung in die Charts

21m 4s

Ungewöhnlicher geht es nicht: Ein lateinischer Choral hat am Osterwochenende die iTunes-Charts angeführt. Die Botschaft hinter dem überraschenden Hit „Victoriam“ von Sinfoglesia heißt: Hoffnung. Für Produzent Christoph Siemons das wichtigste Wort seines Lebens, erst recht nach einer lebensbedrohlichen Erkrankung.

#11 Abt Friedhelm Tissen OSB - Quarantäne-Tipps aus dem Kloster

#11 Abt Friedhelm Tissen OSB - Quarantäne-Tipps aus dem Kloster

14m 41s

Seit einem Monat lebt Deutschland in Isolation. Die Benediktiner tun das seit Jahrhunderten. Der Abt vom Kloster Kornelimünster gibt Rat gegen den Lagerkoller. Außerdem: Warum die Mönche ihre Gottesdienste so simpel wie möglich und "ohne Inszinierung" ins Internet streamen.

#10 Simon Hammerer - Freiwilliger in Jerusalem

#10 Simon Hammerer - Freiwilliger in Jerusalem

17m 12s

Jerusalem steckt eigentlich immer im Ausnahmezustand, jetzt aber umso mehr. Kein Land hat striktere Maßnahmen gegen das Corona-Virus ergriffen. Simon Hammerer ist seit letztem Sommer als Freiwilliger in der Stadt. Inzwischen ist er einer der letzten vor Ort und hat sehr ungewöhnliche Ostertage erlebt.

#09 Christian Fahrenbach – Hoffnung in New York?

#09 Christian Fahrenbach – Hoffnung in New York?

17m 47s

New York ist Epizentrum der Corona-Pandemie in Amerika. Der freie Journalist Christian Fahrenbach (Krautreporter, etc) lebt seit sechs Jahren in der Stadt und sieht dort neben der in einigen Vierteln sehr angespannten Situation mit vielen Toten auch Zeichen der Hoffnung. „Die Stadt hat schon ganz anderes durchgestanden.“ Außerdem: Wie gehen die Religionsgemeinschaften in den USA mit Gottesdienst- und Kontaktverboten um?